Malerkosten im Überblick

Langweilen Sie Ihre weißen Wände oder haben Sie sich am Anstrich Ihrer Wohnung satt gesehen? Mit einem neuen Innenanstrich können Sie Ihrem Zuhause mit wenig Aufwand eine ganz neue und frische Atmosphäre erzeugen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Kosten Überblick zum Thema Malern, Renovieren und Streichen geben.

Inhaltsverzeichnis

  1. Lohnt es sich die Wände selbst zu streichen?
  2. Was kostet ein Maler pro qm?
  3. Was kostet ein Maler pro Stunde?
  4. Diese Kostenfaktoren beeinflussen die Malerpreise
  5. Was kostet ein Maler – Kostenüberblick
  6. Tipps rund um Malerarbeiten und Malerpreise
  7. Malerarbeiten Kosten reduzieren: Steuerabsetzung und Förderung
  8. FAQ

Lohnt es sich die Wände selbst zu streichen?

Um die perfekten Ergebnisse zu erreichen, ist es empfehlenswert, etwas Geld in die Hand zu nehmen und einen Profi zu engagieren, der über die entsprechende Qualifikation verfügt und die Malerarbeiten fachgerecht übernimmt. Insbesondere bei einer aufwendigen Fassadenreinigung oder einen neuen Fassaden Anstrich lohnt es sich, die Arbeiten von einem qualifizierten Maler übernehmen zu lassen, da eigene Versuche häufig dazu führen, dass ein Profi zum Ausbessern engagiert werden muss. Wenn Sie Geld sparen möchten, haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, die Wände in Ihrer Wohnung selbst zu streichen. Je nachdem welche Farbgestaltung Sie sich wünschen oder ob Sie auch die Decken malern lassen möchten, lohnt es sich hierbei die Materialkosten und Farbpreise zu vergleichen, um am Ende auch wirklich Geld zu sparen.

Was kostet ein Maler pro qm?

Wenn Sie Ihre Wohnung renovieren möchten, Ihre Wände streichen und Decken renovieren oder tapezieren möchten, können Sie die Arbeiten selbst in die Hand nehmen oder einen Profi beauftragen. Die Kosten für einen Maler setzen sich dabei aus unterschiedlichen Kostenfaktoren zusammen. Zunächst muss der Maler genau wissen, wie groß die zu streichende Wand- oder Deckenfläche Ihrer Wohnung ist. Für einen gestrichenen QM berechnet ein professioneller Maler je nach Region durchschnittlich fünf – acht Euro. Wenn Sie zum Beispiel eine 100 Quadratmeter große Fläche haben, müssen Sie zusätzlich noch die Deckenhöhe und die Platzierung von Türen und Fenstern in Ihrer Kalkulation berücksichtigen.

Dispersionsfarbe

Was kostet ein Maler pro Stunde?

Stundensätze sind für Maler eher weniger üblich, da Kunden mit den Kosten pro gestrichen Quadratmeter nur die eigentliche Leistung bezahlen und nicht den Preis für die entstandenen Kosten für die Arbeitszeit.

In manchen Fällen wird jedoch auch nach Stunden abgerechnet, hier können Sie mit Kosten zwischen 30 – 40 Euro pro Stunde rechnen. Jedoch ist das der Stundenlohn und somit sind die Kosten für das Material und die Farbe hier noch nicht inbegriffen.

Lassen Sie sich am besten individuell für Ihre Wohnung oder Ihr Haus von einem Malerbetrieb beraten. Dieser wird die zu streichende Fläche fachkundig berechnen und Ihnen mit Sicherheit ein passendes Angebot machen.

 

Diese Kostenfaktoren beeinflussen die Malerpreise

Wenn Sie einen professionellen Malerbetrieb für zum Beispiel zum Decke streichen engagieren, müssen Sie neben den Kosten die pro Quadratmeter anfallen, noch mit weiteren Kostenfaktoren rechnen.

Wie bereits erläutert wurde, setzt sich der Preis für den Anstrich nicht aus der Wohnfläche zusammen, sondern aus der Größe der Wand- und Decken Fläche in Ihrem Haus. Für das Streichen von Türen oder Fenstern müssen Sie allerdings mit anderen Preisspannen rechnen und die bauliche Verfassung der zu bemalenden Fläche bestimmt den Preis maßgeblich. Denn wenn der Untergrund Bohrlöcher oder Risse aufweist, muss der Maler diese erst ausbessern, was sich natürlich in seinem Gehalt widerspiegelt. Auch das Entfernen von alter Tapete oder Raufaser Wänden stellt für den Maler einen zusätzlichen Aufwand dar, der sich natürlich mit höheren Kosten für die Malerarbeiten niederschlägt.

 

Was kostet ein Maler – Kostenüberblick 

Nachdem der Maler die zu streichende Fläche berechnet hat und zusätzliche Kostenfaktoren wie verwinkelte Wände, Ausbessern von z.B. Bohrlöcher und Materialkosten miteinbezogen hat, müssen alle Vorbereitungen für die anstehenden Malerarbeiten getroffen werden.

Dazu gehören neben Abdeckarbeiten von Fußboden und Möbeln, wofür in der Regel ein Pauschalbetrag von etwa 20 Euro fällig wird, auch die Herstellung einer einwandfreien Beschaffenheit der Wand. Die Kosten für Füllmaterial etc. unterscheiden sich dabei je nach Zustand Ihrer Wand.

Wenn alle Vorbereitungen getroffen wurden, kann der Maler mit seiner namensgebenden Arbeit  beginnen. Für das Streichen einer Fassade können preislich mit den meisten Kosten rechnen, etwa mit 20 – 40 Euro pro QM werden hier für fällig, gefolgt von der Decke mit 5 – 15 Euro pro QM. Während das Streichen einer normalen Innenwand durchschnittlich etwa 4 – 15 Euro pro Quadratmeter kostet, kostet das Tapezieren derselben Fläche meistens etwa 5 Euro mehr pro QM. 

 

Was kostet eine Fassadenreinigung vom Malerbetrieb?

Wie viel für das Reinigen der Fassade an Kosten anfällt, hängt vom Einzelfall ab: Material, Art der Verschmutzung und die Gestaltung der Oberfläche sind maßgebende Kostenfaktoren. Bei einem seriösen Malerbetrieb werden Ihnen die anfallenden Kosten transparent gemacht. In der Regel setzen sich diese aus Kosten für Reinigungsmittel, Imprägnierung, und Anzahl der Anstriche berechnet. Je nach Aufwand können für eine Fläche von 50 Quadratmetern so etwa 800 Euro – 1500 Euro anfallen.

 

Was kostet ein Fassadenanstrich vom Malerbetrieb?

Da ein neuer Fassadenanstrich je nach Zustand der Wand sehr unterschiedliche Arbeiten umfassen kann, können die Preise auch sehr stark variieren. Nach Angaben einiger Malerbetriebe kann ein neuer Anstrich der Fassade Sie etwa 10 – 25 Euro pro Quadratmeter kosten.

 

Was kostet ein Maler für Malerarbeiten im Innenbereich?

Hinsichtlich der Kosten für einen Innenanstrich, beeinflusst neben der Größe der zu streichenden Fläche insbesondere die Qualität der Farbe den Preis. Während in wenig genutzten Kellerräumen zu günstigere Dispersionsfarben gegriffen werden kann (etwa 3 – 5 Euro pro QM), sollten Wohn- und Schlaf Zimmer auf jeden Fall mit qualitativ hochwertigeren mineralischen Farben gestrichen werden (etwa 8 – 15 Euro pro QM).

 

Was kostet streichen und tapezieren?

Die genauen Kosten für das Streichen Ihrer Räume müssen individuell berechnet werden, da Sie sich aus der Größe der Fläche, Farbwahl und Material, eventueller Grundierung, Anzahl der Anstriche und dem Ausbessern zusammensetzen. In der Regel können Sie für einen Innenanstrich mit etwa 5 – 15 Euro pro Quadratmeter rechnen, wobei das Tapezieren rund 3 – 5 Euro mehr pro Quadratmeter kostet.

 

Was kostet verputzen?

Im Innenbereich kann Putz Ihre Wand verschönern, im Außenbereich erfüllt er eher funktionale Zwecke, um die Mauer vor Schäden zu schützen. Aus diesem Grund ist das Verputzen einer Außenfassade auch etwas teurer, hier müssen Sie mit etwa 10 Euro pro Quadratmeter rechnen, im Innenbereich kostet das Verputzen nur etwa knapp die Hälfte.

 

Materialkosten: Farben, Tapeten &Co

Die Qualität der Farbe oder der Tapete stellen einen einflussreichen Kostenfaktor dar. Je nach Größe Ihrer zu streichenden Fläche muss ein Gerüst aufgebaut werden, welches meistens mit einer Pauschale von 100 – 200 Euro abgerechnet wird. Um weitere Materialkosten brauchen Sie sich nicht zu sorgen, denn Materialien wie Pinsel, Farbrollen etc. sind üblicherweise im Preis enthalten.

 

Tipps rund um Malerarbeiten und Malerpreise

Damit für Ihren neuen Fassaden Anstrich so wenig Kosten wie möglich entstehen, sollten Sie einige unserer Tipps beachten.

Sie bei Ihrer Preiskalkulation darüber unbedingt beachten, dass die zu streichende Fläche nicht der Wohnfläche gleichzusetzen ist, sondern sich diese aus der Wandfläche und der Höhe der Decken berechnet. Wenn Sie einen Fassaden Anstrich planen, sollten Sie außerdem wissen, dass die Kosten dafür aufgrund der höheren Nachfrage im Sommer steigen.

Auf jeden Fall lohnt es, einen Preisvergleich durchzuführen. Nutzen Sie hierfür eine kostenlose Plattform für Angebotsvergleiche oder rufen Sie einfach mehrere Maler in Ihrer Nähe an und erfragen deren Preise.

 

Malerarbeiten Kosten reduzieren: Steuerabsetzung und Förderung

Ein weiterer Tipp von uns um die Kosten für Ihren neuen Anstrich vom professionellen Maler möglichst gering zu halten, ist die Möglichkeit, die Kosten für Maler und Tapezieren von der Steuer abzusetzen. Nach §35a Einkommenssteuergesetz (EstG) sind dabei 20% der Arbeitskosten in Ihrer Einkommenssteuererklärung als Handwerkerleistungen absetzbar. 

Wenn Sie Ihren Innenraum im Zuge einer neuen Fassadenreinigung streichen lassen möchten, ist ein weiterer Tipp um Kosten zu sparen die Möglichkeit der Förderung. Denn die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt energieeffiziente Sanierungen und die im Rahmen der Sanierung anfallenden Baunebenkosten mit einer Kreditsumme bis zu 60.000 Euro.

 

FAQ Häufig gestellte Fragen zum Thema: Was kostet ein Maler

Im folgenden FAQ finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Kosten für Maler Anstriche. Generell gilt es dabei zu beachten, dass die Kosten je nach Innen- oder Außenanstrich, Größe der zu streichenden Fläche, Zustand der Wände etc. individuell berechnet werden müssen. Ein Fassadenanstrich ist in der Regel teurer als eine Fassadenreinigung oder ein Innenanstrich, da hier mehr Vorarbeiten und zusätzliche Materialien benötigt werden. Lassen Sie sich deshalb von Ihrem lokalen Malerbetrieb individuell beraten und vergleichen Sie die Angebote, bevor Sie einen Maler engagieren.

 

Was kostet ein Maler?

Die Kosten für einen Maler stellen sich immer individuell zusammen, weshalb sich hierüber keine pauschale Aussage treffen lässt. Häufig berechnen Maler Ihre Kosten pro gestrichenen Quadratmeter, weshalb Sie vor Ihrer Anfrage ausrechnen sollten, wie groß die Wandfläche und Decken Fläche ist, die der Maler streichen soll. Genauere Informationen dazu finden Sie hier https://maler-godenschweig.de/was-kostet-ein-maler/

 

Was kostet ein Maler die Stunde?

Es ist in der Regel weniger üblich, einen Maler nach Stunden zu bezahlen, da Sie mit  dem pro gestrichenen Quadratmeter „nur“ die eigentliche Leistung bezahlen und nicht die Kosten für die Arbeitszeit. Vielmehr können Sie sich daran orientieren, dass ein fachkundiger Maler für den gestrichenen Quadratmeter etwa fünf bis acht Euro, wobei die Preise je nach Region unterschiedlich ausfallen.

 

Wie viel kostet es ein Zimmer streichen zu lassen?

Sie können den ungefähren Preis für einen neuen Anstrich von einem Maler selbst errechnen. Die Maler Preise für einen Innenanstrich belaufen sich durchschnittlich auf etwa 5 – 12 Euro pro Quadratmeter. Beachten Sie beim Ausmessen, dass nicht die Wohnfläche entscheidend ist, sondern die Wand- und Deckenhöhe. 

 

Was kostet es 100 qm Wohnung streichen zu lassen?

Bei einer 100 Quadratmeter großen Wohnung müssen Sie zuerst einmal die zu streichende Wandfläche ausmessen und überlegen, ob Sie auch Die Decken, Fenster, Türen und Sockel mitstreichen möchten. Wenn dies der Fall ist, können Sie bei einer 100 Quadratmeter großen Wohnung etwa 2500 Euro Kosten rechnen.

 

Wie lange braucht ein Maler für 100 qm?

Auch hier ist es schwierig eine pauschale Aussage zu treffen, denn je nach zu leistender Vorarbeit und Deckkraft der Farbe schafft ein Maler rund 4 – 10 Quadratmeter Wand an einem Tag zu streichen. Handelt es sich jedoch um kompliziertere Wand-Muster oder Tapezierarbeiten, kann die Renovierung Ihrer 100 QM Wohnung bis zu zwei Wochen dauern.

 

Was kostet ein Zimmer streichen mit Decke?

Das Streichen eines 25 Quadratmeter großen Zimmer kostet alleine für das Streichen und die Farbe, je nach Region, etwa 300 – 500 Euro. Wenn die zusätzlich noch die Decke gestrichen haben möchten, können Sie mit zusätzlichen Kosten von etwa 150 Euro rechnen, jedoch unterscheiden sich die Preise je nach Region und Malerbetrieb enorm.

 

Was kostet ein Zimmer spachteln und streichen?

Wenn Sie Wände eines 25 Quadratmeter großen Raumes erst abgeklebt, gespachtelt und 1-2 mal gestrichen haben möchten, können Sie mit Kosten ab 500 Euro rechnen. Allerdings können die Preise sehr stark variieren, je nachdem welche Qualität Sie für Ihre Farbe möchten und wie oft die Wand gestrichen werden soll.

 

Können Maler auch tapezieren?

Das Tapezieren gehört zu den gängigen Leistungen eines Malers. Je nachdem wie hochwertig die Tapete ist, desto teurer wird auch die Anbringung vom Maler. Eine weiße Raufasertapete ist beispielsweise kostengünstiger und einfacher in die Verarbeitung als eine exklusivere Mustertapete.

 

Was kostet es eine Tür streichen zu lassen

Wenn Sie wünschen, dass Ihre Türen oder Fenster gestrichen werden, müssen Sie sich auf weitere Kosten einstellen. Da hier eine spezielle Farbe bzw. Lack verwendet wird und die Arbeiten für den Maler präziser und langwieriger sind, berechnen die meisten Maler etwa 70 – 140 Euro pro Tür.

 

Was ist günstiger tapezieren oder streichen?

Um eine Aussage dahingehend treffen zu können, ob streichen oder tapezieren günstiger ist, muss man wissen, von welcher Qualität Ihre Tapete oder Farbe ist. Eine einfache Farbe aus dem Discount-Baumarkt ist genau so günstig wie eine Raufasertapete, während eine Tapete von exklusiver Qualität auch mit den hochpreisigen Farben mithalten kann. In der Anbringung ist das Tapezieren von einem Maler jedoch in der Regel 3 – 5 Euro teurer als das Streichen.

Erfahrungen & Bewertungen zu Malermeister Godenschweig